Allgemein

Published on August 26th, 2014 | by Thomas Jung

0

Effektiver Virenschutz fürs Handy – iOS und Android im Vergleich

Moderne Smartphones und Tablets können mit einer Menge verschiedener Daten umgehen. Sie erlauben vielfältige Anwendungen und einen hohen Nutzerkomfort. Das bedeutet jedoch noch lange nicht, dass die verarbeiteten Daten keine Bedrohung für das Smartphone sein können. Viren können heutzutage nicht mehr nur Computer befallen, sondern auch verschiedene mobile Geräte. Ein umfassender Schutz ist deswegen wichtig.

Virenschutz unter IOS

Das Betriebssystem aus dem Hause Apple ist so konzipiert, dass es sicher ist. Das zeigt sich an folgenden Eigenschaften:

Alle Apps, die im App-Store angeboten werden, werden vor der Veröffentlichung von Apple umfassend überprüft. Sie sind also definitiv sicher und richten auf dem Gerät keinen Schaden an.
Alle Applikationen haben keinen Zugriff auf den Kern von iOS, sodass auch eine theoretisch schädliche Software keinen Schaden verursachen kann.

Das gilt allerdings nur für Geräte mit iOS, auf denen kein Jailbreak vorgenommen wurde. In diesem Zustand können nur Anwendungen aus dem App-Store heruntergeladen werden, die von Apple abgesegnet wurden. Nach einem Jailbreak hingegen sind ganz gewöhnliche Downloads möglich, sodass hier die Sicherheit bedroht ist und hier besser ein spezieller Virenschutz installiert werden sollte.

© Blake Patterson - flickr.com

Vorsicht unter Android

Ein ganz großer Unterschied zwischen Android und IOS ist es, dass mit Android tatsächlich ohne Weiteres Daten aus fremden Quellen heruntergeladen werden können. Dazu zählen auch Anwendungen, die auf das Telefon zugreifen können. Hierzu findet der Nutzer in den Anwendungseinstellungen seines Gerätes einen Punkt, der dies regulieren kann. Es ist also möglich, seine Downloads nur auf Inhalte des Google-Play Stores zu beschränken. Zwar befindet sich auch im Store ein kleiner Prozentsatz problematischer Apps, wer sich jedoch die Berechtigungen der einzelnen Applikationen durchliest, kann hier schnell erkennen, wenn eine App schädlich sein könnte.

Um auf Nummer Sicher zu gehen und um auch Daten fremder Quellen sorglos zu downloaden, kann auf die teilweise kostenlosen Anwendungen zum Virenschutz bekannter Hersteller zurückgegriffen werden. McAfee, Kaspersky, Sophos und Co bieten viele Lösungen an, die auf Android Geräte zugeschnitten sind. Sie führen unter anderem Scans vor der Installation einer Anwendung durch, weisen auf problematische Zugriffsrechte hin und erkennen außerdem mit Werbung überhäufte Anwendungen. Je nachdem ob kostenlose oder kostenpflichtige Variante wird der Funktionsumfang für eine sichere Nutzung des mobilen Gerätes erweitert.

IOS-Nutzer, die auf Ihrem Gerät keinen Jailbreak durchgeführt haben, müssen sich keine Gedanken um einen Virenschutz machen. Android-User sollten dies bedingt tun, vor allem dann, wenn sie Daten außerhalb von Google Play downloaden.


About the Author



Back to Top ↑