Trends bei Augmented Reality Apps
Einer der bedeutendsten Trends heute und in der nahen Zukunft ist Augmented Reality, mit der Apps und Smartphones im Alltag viele neue Einsatzmöglichkeiten bieten. Dabei verschmelzen Informationen aus dem Internet und dem Mobiltelefon mit der realen Umgebung. Mithilfe der „erweiterten Realität“ wird der User beispielsweise beim Einkaufen oder beim Sightseeing mit zusätzlichen Bildern und Videoaufnahmen versorgt. Bestes Beispiel für aktuelle Anwendungen ist die vergangene Weltmeisterschaft in Brasilien. Smartphones mit der entsprechenden App konnten unter anderem bei einem Freistoß den Abstand des Schützen zum Tor messen.
Die Apps sind zudem ideal für den Urlaub geeignet. Richtet der User sein Smartphone dabei auf ein historisches Bauwerk, kann er zusätzliche Informationen abrufen, die auf dem Bildschirm an der betreffenden Stelle angezeigt werden. Auf diese Weise erhält der Reisende ohne großen Aufwand nützliche Informationen über seinen Urlaubsort. Daneben können User durch die Augmented Reality
• im Einkaufszentrum Produktinformationen erhalten
• beim Schaufensterbummel Produkte vergleichen oder
• mithilfe einer App die eigenen vier Wände virtuell einrichten.
Augmented Reality im Auto
Auch die Automobilbranche setzt vermehrt auf Augmented Reality. Zahlreiche Marken arbeiten daran, ihre Navigationssysteme mit vielen Zusatzinformationen zu erweitern und diese etwa per Head-up-Display direkt auf der Windschutzscheibe im Blickfeld des Fahrers einzublenden.
Augmented Reality Apps sind aber auch bei Autoreparaturen hilfreich. Es werden bereits erste Prototypen getestet, die Mechanikern die Arbeit erleichtern sollen. Während der jeweiligen Wartungsarbeiten kann mithilfe der App nachvollzogen werden, welche Veränderungen am Fahrzeug seit der letzten Analyse vorgenommen wurden und ob Schäden aufgetreten sind. Neben den Automobilherstellern haben aber auch andere Konzerne, wie etwa Lebensmitteldiscounter, den Nutzen der neuen Apps für sich entdeckt. Diese testen schon länger die Möglichkeiten der erweiterten Realität beim Einkaufen.
Shopping-Apps mit neuen Funktionen
Die Entwickler arbeiten fleißig daran, die Apps noch leistungsfähiger zu machen. Konnten die Augmented Reality Apps bislang nur Informationen zu vereinzelten Produkten angeben, ist dies mittlerweile überholt. Jetzt sind die neueren Versionen in der Lage, Informationen zu den Top 10 Produkten, die der User vorher selbst bestimmt, gleichzeitig anzugeben. Auf diese Weise hat der Anwender einen schnelleren Zugriff auf die Produktinformationen, die ihn wirklich interessieren.
Trotz der neuen Funktionen sind auch die verbesserten Apps nicht von Nachteilen befreit. Je leistungsfähiger und komplexer die Apps werden, umso größer ist auch der Speicherbedarf. Hinzu kommt, dass Apps mit einem großen Funktionsumfang eine hohe Leistung von dem jeweiligen Smartphone oder Tablet verlangen. Viele aktuelle Geräte stoßen hier schnell an ihre Grenzen.