Allgemein

Published on August 28th, 2014 | by Thomas Jung

0

Wie sinnvoll ist NFC?

Der kabellose Austausch von Daten, zum Beispiel via Bluetooth, ist schon seit vielen Jahren eine Selbstverständlichkeit. Seit einiger Zeit ist daneben auch die sogenannte Near Field Communication auf dem Vormarsch. Hinter NFC verbirgt sich der Austausch von Daten über nur wenige Zentimeter. Ein beliebtes Einsatzgebiet des Übertragungsstandards mit einer Geschwindigkeit von bis zu 424 Kbit/s ist neben der Fernbedienung von Unterhaltungselektronik mit dem Smartphone das sogenannte Micropayment. Hierbei wir die Zahlung kleinerer Geldbeträge über mobile Endgeräte oder Chipkarten abgewickelt.

Vorreiter bei Near Field Communication in Deutschland sind die Sparkassen, die mit girogo bargeldlose Zahlungen bis zu 20 Euro ermöglichen. Auch die Deutsche Bahn bietet seit einigen Jahren mit Touch&Travel ein NFC-basiertes Handyticket an. Schalter, die mit dem neuen System arbeiten, sind häufig mit dem blauen NFC-Symbol gekennzeichnet. Das Micropayment ist sehr bequem und hat viele Vorteile – allerdings gibt es bei der Benutzung auch einige Stolpersteine.

Sicherheitsrisiken beim bargeldlosen Bezahlen

Um Zahlungen per NFC zu tätigen, muss der Benutzer meist ein bestimmtes Guthaben auf seinem Mobiltelefon speichern. Wird das Handy gestohlen oder geht verloren, ist auch das gespeicherte Guthaben weg. Außerdem besteht das Risiko, dass ein Dieb weiteres Geld vom Girokonto abhebt.

Ein weiteres Problem ist die fehlende Möglichkeit, die Transaktionen nachzuweisen. Erfolgt eine Bezahlung über das Mobiltelefon oder eine Chipkarte, können im Allgemeinen keine Belege auf Papier gedruckt werden. Der Nutzer muss sich daher auf die Vertrauenswürdigkeit des Transaktionspartners verlassen können.

Ebenfalls besonders riskant ist der mangelnde Schutz bei Kreditkarten mit einem NFC-Chip. Zwar erfolgen die Datenübertragungen nur über eine geringe Distanz, dennoch reichen die wenigen Zentimeter Abstand dafür aus, dass Unbefugte Zugriff auf den Datentransfer erlangen können. Im Video werden weitere Sicherheitsrisiken und Nachteile bei der Bezahlung mit dem Mobiltelefon gezeigt.

Chancen vs. Risiken

Trotz mancher Sicherheitsbedenken verspricht die Near Field Communication viele Vorteile. Durch die Nutzung einer elektronischen Übertragung via Smartphone und spezieller Chips, zum Beispiel in Kreditkarten, können Bezahlvorgänge schneller durchgeführt werden. Die Kunden sparen dabei viel Zeit, da sie nicht mehr an Schaltern oder an der Kasse warten müssen. Wer daher

• seine Endgeräte mit entsprechender Kompatibilität sorgfältig bei sich trägt
• nicht zu viel Geld auf den Karten oder dem Smartphone speichert (bei Verlust erfolgt keine Erstattung der Geldsumme auf dem Gerät) und
• sich über die Risiken des Zugriffs Dritter sorgfältig informiert

kann mit der neuen Technologie seinen Alltag deutlich erleichtern.


About the Author



Back to Top ↑